Auf dem Licher Friedhof wurde für die Gefallenen des Ersten
Weltkrieges ein Kriegerdenkmal errichtet. Die Ausführung stammte vom Bildhauer
Heinrich Derichs aus Baal. Das Denkmal wurde von einer Christusfigur gekrönt
und zeigte ein Relief mit Krieger und Engel. Darunter waren auf einer Tafel mit
Eisernem Kreuz in goldener Schrift die Namen der 43 Gefallenen verzeichnet. Die
Inschrift auf dem Sockel lautete: „Den gefallenen Helden der Gemeinde Lich-Steinstrass gewidmet.“
Links und rechts der Namenstafel standen zwei kleinere Heiligenfiguren. Das
Kriegerdenkmal war Ende der 30er Jahre offenbar in einem schlechten Zustand und es wurde sogar über eine Beseitigung
nachgedacht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand ein neues Ehrenmal in Form
eines Reliefs, das den hl. Erzengel Michael mit dem Drachen zeigt. Es steht
heute auf der kleinen Kriegsgräberstätte vor der Kirche St. Andreas und Matthias
in Neu-Lich-Steinstraß.
Diese Namensliste ist der Publikation „Lich-Steinstraß, Unverlierbare
Heimat von Leo de Jong“ entnommen. Vermutlich wurde sie um 1972 vom
Verfasser erstellt; es wird vermerkt: „Die Ehrentafel mußte ohne
offizielle amtliche Unterlagen erstellt werden, so daß etwaige Lücken
freundlichst entschuldigt werden mögen. Bei der Suche nach den Angaben halfen
Josef Büchel und Johann Bücker.“ Die Schulchronik von
Lich-Steinstraß berichtet von 43 Gefallenen im Ersten Weltkrieg, auch waren auf
dem alten Kriegerdenkmal in Lich 43 Namen verzeichnet. Somit fehlt in der
Ehrentafel ein Gefallener des Ersten Weltkrieges.
| 1939 - 1945 |
|
|
|
|
|
|
|
| Lorenz |
Herm. Jos. |
Steinstraß |
|
13.07.1922 |
23.09.1944 |
|
|
| Heim |
Anton |
Steinstraß |
|
16.06.1915 |
10.10.1944 |
|
|
| Bauer |
Wilhelm |
Steinstraß |
|
14.02.1927 |
15.01.1945 |
|
|
| Esser |
Johann Jos. |
Lich |
Grenadier |
02.04.1924 Lich |
03.03.1944 in einem Feldlazarett in Italien |
02.03.1944 schwer verwundet; Erstgrablage: Heldenfriedhof Fiuggi, östl. Rom; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Pomezia (Italien) |
 |
| Wolff |
Hans |
Lich |
|
17.12.1901 |
28.04.1945 |
|
|
| Spohr |
Joh. Jos. |
Steinstraß |
|
17.05.1914 |
19.01.1944 |
|
|
| Bong |
Matthias |
Lich |
Gren. |
31.10.1924 Lich |
14.11.1943 20 km südlich Retschiza in Rußland |
|
 |
| Breuer |
Kaspar |
Lich |
Unteroffizier |
28.05.1919 Lich (Kreis Jülich) |
15.08.1942 Reserve-Lazarett Chemnitz, Sachsen |
16.09.1941 schwer verwundet; Erstgrablage: Gde.Friedhof Lich-Steinstraß (vermutl. wurde sein Grab aufgelöst) |
 |
| Breuer |
Michael |
Steinstraß |
Gefreiter |
08.10.1922 Steinstraß (Steinstrass) |
08.08.1943 (A. Doner 5 km ostw. Lasukowka) bei Charkow, Rußland |
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Charkow (Ukraine) |
 |
| Bücker |
Heinrich-Josef |
Steinstraß |
Gefreiter |
26.03.1910 Steinstraß |
11.04.1943 1 km südostw. Karbussel, Rußland |
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Sologubowka (Rußland) überführt worden |
 |
| Dahmen |
Pet. Anton (Toni) |
Lich |
Obergefreiter |
18.06.1920 Lich |
07.03.1943 bei Orel (2 km nordw.Pusanowka) Rußland |
sein Grab befindet sich derzeit noch an folgendem Ort: Petrowka / Shisdra - Rußland |
 |
| Dennhoven |
Heinrich |
Lich |
Kanonier |
14.07.1909 Rheydt |
30.08.1941 im Osten südl. Petersburg
(Molotowa) |
|
 |
| Eschweiler |
Christian |
Steinstraß |
Jäger |
19.09.1925 Steinstraß |
15.06.1944 bei La Vaquerie, Normandie |
ruht auf der Kriegsgräberstätte in La Cambe (Frankreich) |
 |
| Esser |
Johann |
Steinstraß |
Oberschütze |
04.01.1908 Lich, Kr. Jülich |
16.03.1942 Feldlazarett Dnjepropetravsk (Armee Feldlaz. 2/522 Dnjepropetrowsk) |
konnte nicht geborgen werden. Sein Name wird im Gedenkbuch des Sammelfriedhofes Charkow (Ukraine) verzeichnet |
 |
| Frank |
Josef |
Lich |
Obergefreiter |
08.10.1915 (15.10.1915) Lich, Krs. Jülich |
05.10.1941 bei Beloj (Rußland) |
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Rshew (Rußland) überführt worden |
 |
| Fritt |
Franz Josef (Josef Franz) |
Lich |
Gefreiter |
28.02.1921 Lich, Kr. Jülich |
14.09.1942 bei Zjachnowo (Ljachnowo) |
Erstgrablage: Heldenfriedhof Sechino, südlich Staraja-Russa; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (Rußland) |
 |
| Gierling |
Johann |
Steinstraß |
Gefreiter |
21.09.1916 Steinstraß (Steinstrass) |
30.12.1941 (31.12.1941) Sanko m. 2/186 in Markowa, Rußland |
sein Grab befindet sich derzeit noch an folgendem Ort: Markowo / Twer - Rußland |
 |
| Immerath (Immenrath) |
Johannes (Johann) |
Lich |
Ob.-Gren. |
25.02.1925 Lich |
14.10.1943 bei Nowosselky (Nowosselki), nördl. Gomel (Rußland) |
sein Grab befindet sich derzeit noch an folgendem Ort: Danilowitschi mit Hof Lebedewa - Belarus |
 |
| Kemmerling |
Heinrich |
Lich |
Pion. |
31.05.1900 Glesch |
22.03.1944 bei Nikolajew / Südrußland (Kowa-Lucka, 4 km nordw. Nowo Odessa) |
sein Grab befindet sich derzeit noch an folgendem Ort: Kowalewka / Nowaja Odessa - Ukraine |
 |
| Königs |
Rüttger (Willy) |
Steinstraß |
Obergefreiter (Gefreiter) |
24.06.1915 Steinstraß |
16.07.1941 Ssuchlowo |
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sebesh (Rußland) |
 |
| Krifft |
Engelbert |
Steinstraß |
Gefreiter |
14.01.1923 (14.11.1923) Steinstraß |
17.08.1943 an der Südspitze Italiens, 30 km östlich von Reggio (Gambarie) |
Fallschirm-Panzer-Div 1. HG; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Cassino (Italien) |
 |
| Lambertz |
H. Franz-Jos. (Josef Hubert) |
Lich |
Schütze |
04.08.1922 Lich |
12.03.1942 Lazarett Oeventrop (Kreis Arnsberg) |
|
 |
| Prinz |
Johann |
Steinstraß |
O.-Gefreiter |
12.09.1902 (18.09.1902) Gey (Krs. Düren) |
16.02.1945 in einem russischen Gefangenenlager in Tiflis, Kaukasus (Tiflis, Krggef.Lager 7236/1) |
sein Grab befindet sich derzeit noch an folgendem Ort: Tiflis |
 |
| Puttins |
Friedr. |
Steinstraß |
|
27.11.1915 |
26.03.1942 |
|
|
| Rauschen |
Josef |
Lich |
Obergefreiter |
17.12.1908 Steinstraß (Steinstrass) |
26.01.1943 Olchowsky am Donez |
sein Grab befindet sich derzeit noch an folgendem Ort: Olchowskij - Rußland |
 |
| Servos |
Wilhelm |
Steinstraß |
Uffz. |
09.02.1915 Steinstraß (Steintrass) |
gef. 21.09.1941 Wolkowitzy (Rußland) |
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Narwa / Narva (Estland) |
 |
| Schmitz |
Leonhard (Leo) |
Lich |
Obergefr. |
18.08.1921 Lich |
28.11.1943 Lazarett Lemberg (Rela. II Lemberg) |
Erstgrablage: Deutscher Militärfriedhof Lemberg; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Potylicz / Potelitsch (Ukraine) |
 |
| Schmitz |
Martin |
Lich |
Obergefreiter |
20.03.1909 Zülpich |
09.07.1944 (10.07.1944) (11.07.1944) Feldlazarett Rußland (Kobryn) |
01.06.1944 schwer verwundet durch Mine; Erstgrablage: Heldenfriedhof Brest-Litowsk; sein Grab befindet sich derzeit noch an folgendem Ort: Brest - Belarus |
 |
| Schmitz |
Theodor Johann (Theo) |
Steinstraß |
Gefreiter |
23.10.1909 Steinstraß (Steinstrass) |
15.02.1942 Schekolding westl. d. Str. Sjyschowka |
Erstgrablage: Heldenfriedhof Wjasma (Rußland); ruht auf der Kriegsgräberstätte in Duchowschtschina (Rußland) |
 |
| Schüller |
Franz |
Lich |
Obergefreiter |
29.01.1917 (30.01.1917) Lich, Kr. Jülich |
26.07.1942 (27.07.1942) Podgornoje, 20 km nördlich von Rososch (Podgornoje 32 km nördl.Rossosch) |
Artl.-Regt. 52 (Dortmund); sein Grab befindet sich derzeit noch an folgendem Ort: Podgornoje / Woronesh - Rußland |
 |
| Schüller |
Martin Felix |
Lich |
|
01.09.1912 |
gef. 25.08.1946 |
|
|
| Spohr |
Heinrich |
Steinstraß |
Gren. |
24.11.1913 Steinstraß |
06.10.1943 bei Grebniki (Grebeniki) Rußland |
|
 |
| Vent |
Gerh. |
Lich |
|
15.12.1913 |
11.07.1941 |
|
|
| Engels |
Peter Anton |
Lich |
Zivilperson |
01.05.1893 |
28.11.1944 |
|
|
| Jansen |
Hermann |
Lich |
Zivilperson |
24.10.1888 |
16.11.1944 |
|
|
| Schiffer |
Johann |
Lich |
Zivilperson |
23.12.1891 |
24.02.1945 |
|
|
| Jansen |
Hugo |
Lich |
|
|
vermißt |
|
|
| Esser |
Michael |
Lich |
|
|
vermißt |
|
|
| Eschweiler |
Johann |
Lich |
|
|
vermißt |
|
|
| Esser |
Matthias |
Lich |
|
|
vermißt August 1943 Rußland |
|
|
| Klee |
Johann |
Lich |
|
|
vermißt |
|
|
| Herk |
Heinrich |
Lich |
|
|
vermißt |
|
|
| Cremanns |
Matthias |
Lich |
|
|
vermißt |
|
|
| Schmitz |
Stefan |
Lich |
|
|
vermißt |
|
|
| Caspers |
Michael |
Lich |
|
|
vermißt |
|
|
| Dieteren |
Josef |
Lich |
|
|
vermißt |
|
|
| Stotzem |
Peter |
Lich |
|
|
vermißt |
|
|
| Hamacher |
Wilhelm |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Vent |
Peter |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Spohr |
Peter |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Rauschen |
Arnold |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Esser |
Franz |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Bebber |
Johann |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Huth |
Jakob |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Breuer |
Leo |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Plum |
Felix |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Plum |
Martin |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Kleinschmidt |
Gerhard |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Bücker |
Heinrich |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Braun |
Otto |
Steinstraß |
|
|
vermißt |
|
|
| Cremanns |
Heinrich |
|
Obergefreiter |
24.01.1906 Lich (Kreis Jülich) |
27.02.1943 (28.02.1943) 7 km nördl.Krassnoarmeiskaja,Feldhütte an der russischen Südfront |
in der obigen Ehrentafel nicht verzeichnet; sein Grab befindet sich derzeit noch an folgendem Ort: Poltawskaja - Rußland |
 |
| Spohr |
Johann |
|
Schütze |
23.09.1911 (22.09.1911) Steinstraß (Kreis Jülich) (Steinstroß) |
31.07.1941 Belaja Niwa Russland |
sein Grab befindet sich derzeit noch an folgendem Ort: Belaja Niwa - Rußland |
 |
In Steinstraß gab es einen größeren Soldatenfriedhof mit 93
Kriegstoten des Zweiten Weltkrieges und in Lich eine Kriegsgräberstätte mit 2
Kriegstoten. Der Soldatenfriedhof Steinstraß lag an der Grenze eines
Hainbuchen-Eichenwaldes außerhalb von Steinstraß in Richtung Niederzier
gelegen. Er wurde am 17. Mai 1953 im Rahmen einer Feierstunde eingeweiht und vom
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in die Obhut des Amtes Stetternich
übergeben. Am Eingang des Friedhofes befand sich ein aus drei
Rursandsteinquadern gebildetes Steintor. Inmitten der kreisrunden Anlage stand
ein steinernes Hochkreuz. Im Zuge der Umsiedlung durch den Braunkohletagebau wurden im
Februar 1986 aus Lich und Steinstraß 90 Kriegstote auf den Soldatenfriedhof in Vossenack überführt.
Fünf unbekannte Soldaten wurden in den neu geschaffenen Ort Lich-Steinstraß
umgebettet.
(Quellen: 13 | Heimat-Kalender 1954
für den Kreis Jülich S. 60/61; 21; 22)